Test Nobebird tragbarer Luftkühler Klimaanlage

Test Nobebird tragbarer Luftkühler Klimaanlage

Nobebird tragbare Luftkühler

Wir haben den kleinen Luftkühler von Nobebird für dich unter die Lupe genommen!

Lieferumfang

Geliefert werden das Klimagerät mit Netzteil,  sowie die Bedienungsanleitung.

Falls du dieses Klimagerät kaufen möchtest, denk an destilliertes Wasser (ohne Kalk)!

Handling

Der Luftkühler von Nobebird bietet sowohl am Tag, wie auch bei Nacht eine Kühlung. Jedoch nur auf kleinem Raum. Dabei verwendet dieses und ähnliche Geräte einen Ventilator und Wasser.  Das heißt, die warme Luft wird durch Verdunstung gekühlt und in den Raum geblasen. Das heißt, es handelt sich um einen Verdunstungs-Luftkühler!

Der Aufbau mit dem Wassertank ist einfach. Das mobile Klimagerät von Nobebird* wird einfach angesteckt. Jedoch solltest du gekühltes, destilliertes Wasser verwenden, um eine gute Kühlung zu erzielen.

Demgemäß erfolgt die Kühlung.  Auf engem Raum konnten wir ca. 4°C messen.

Allerdings hat dieser Luftkühler keinen Filter!

Hierzu kommt, dass die Klimaanlage nur knapp 0,6 kg wiegt. Dafür ist das sie großteils aus Kunststoff gefertigt. Die Verarbeitung ist mittelmäßig. Dafür gibt es auf der Oberseite einen Griff.

Der Hersteller sitzt in China. Genauer in Changsha. Er verkauft über Turbo-A9.

 

Performancedaten

Der Hersteller gibt die Leistung mit 18 W an.

Überdies besitzt es diese 4 Funktionen:

  • erstens: Ventilator – 3 stufig
  • zweitens: Luftbefeuchter
  • drittens: Ventilator
  • viertens: Timer

Außerdem:

  • 7 Lichtmodi, die auch ausgeschalten werden können

 

Laut Herstellerdatenblatt sind die Leistungsdaten wie folgt:

  • Luftstrom max: keine Angabe
  • Wassertank: 400 ml
  • Wasserverbrauch: 80 ml/h

Dieser mobile Luftkühler ist nur für den Tisch geeignet und ersetzt kein richtiges Klimagerät wie bspw. dieses hier.

Wir verwenden gegen trockene und heiße Luft den großen Luftkühler von DeLonghi*.

 

Die kleinen Klimageräte für den Tisch  sind von verschiedenen Verkäufern erhältlich. Sie funktionieren alle gleich! Meistens handelt es sich um chinesische Importe.

Wir empfehlen, das aktuell günstigste Gerät zu wählen!

 

Fazit zum Nobebird Luftkühler

Der Luftkühler von Nobebird ersetzt keine Klimaanlage. Außerdem hat er keinen Filter! Durch das Kühlprinzip wird die Luft schnell feucht. Überdies finden wir den Preis zu hoch! Zudem konnte uns die Verarbeitung nicht überzeugen!

Die Einfüllöffnung für Wasser ist zu klein.

Falls du etwas langfristiges suchst, empfehlen wir dir ein professionelles Gerät, wie das AN112 Silent von De’Longhi*. Hier unser Testbericht dazu.

 

Professionelle Klimageräte

Zu den Geräten:

 

 

Wenn dir unser Beitrag geholfen hat, kannst du uns durch einen Kauf über unseren Affiliate-Link* kostenlos unterstützen!

 

Hast du kleine Krümelmonster zuhause? Dann empfehlen wir dir unseren Testbericht zum  Bosch Professional GAS 18V-1! Für eine Grillerei am Balkon empfehlen wir WMF Lono.

Die Abbildungen stammen von Amazon.de. Sie werden im Rahmen des Amazon-Partnerprogramms verwendet. 
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht! Durch einen Klick entstehen weder Nachteile noch Kosten. Wenn du dich für ein Produkt entscheidest, zahlst du den selben Preis wie sonst auch.

 

  • Preis-Leistung
  • Kühlleistung
  • Luftumwälzung
  • Betriebsgeräusche
3.1

Kurzfassung

Dieses Gerät kann wenige Stunden am Tag eine geringe Kühlung schaffen.

Eine echte Klimaanlage kann es nicht ersetzen!

Die Verarbeitung ist mittelmäßig!

Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API