Test Philips AC2889/10 Luftreiniger Connected mit App

Test Philips AC2889/10 Luftreiniger Connected mit App

In diesem Beitrag stellen wir dir den Philips AC2889/10 Luftreiniger vor. Der Luftreiniger ist auch für große Räume geeignet! 

Der Luftreiniger von Philips entfernt Allergene aus der Luft. Zudem reinigt er die Luft von Staub. 

Philips Series 2000i Luftreiniger – App-Steuerung, entfernt Pollen, Staub, Viren und Aerosole** in Räumen mit bis zu 63 m², 5 Geschwindigkeitsstufen, Sleep-Modus (AC2889/10)

Lieferumfang

Der Luftreiniger* AC2889/10 ist vormontiert. Das beiliegende Kabel ist 1,8 m lang. 

Die Steuerung erfolgt entweder über den Bildschirm am Gerät oder über eine App. 

Philips Series 2000i Luftreiniger – App-Steuerung, entfernt Pollen, Staub, Viren und Aerosole** in Räumen mit bis zu 63 m², 5 Geschwindigkeitsstufen, Sleep-Modus (AC2889/10)

Handling

Der Aufbau ist relativ einfach. Auspacken, einstellen und loslegen. Die Steuerung erfolgt über das Gerät bzw. eine App. Das Gerät benötigt keinen Abluftschlauch. 

Der Luftreiniger säubert die Luft von Pollen und Hausstaub. Hausstaub ist eine typische Quelle von Allergenen. Mithilfe eines eingebauten Sensors überwacht das Gerät dauerhaft die Luftqualität. Die Anzeige der Luftqualität wird mit Werten zwischen 1 (gut) und 12 (sehr schlecht) angegeben. 

Das Gerät hat einen Nachtmodus, der leiser ist. 

Laut Hersteller kann die Luft in einem Raum von 20 m² innerhalb von 9 Minuten vollständig gereinigt werden. 

Performance

Laut Hersteller schafft der AC2889/10 Luftreiniger von Philips mit den eingebauten Filtern, Partikel bis zu einer Größe von 0,02 µm zu filtern. Pollen von Eichen oder Birken sind typischerweise ca. 15 – 30 µm groß. Die meisten Pilzsporen bewegen sich im Bereich um 10 µm. Der Kot der Hausstaubmilbe, ist im Hausstaub nach Angaben des Umweltbundesamtes typischerweise 35 µm groß. 

Das heißt, dass alle üblichen Allergene effektiv gefiltert werden können. 

Bakterien bewegen sich üblicherweise im Größenbereich zwischen 0,6 – 1,0 µm und Viren sind normalerweise nicht größer als 0,44 µm. Das bedeutet, dass Bakterien und Viren auch gefiltert werden.

Der Hersteller gibt Raumgrößen bis 79 m² an. 

Die angegebene CADR (Clean Air Delivery Rate) ist: 333 m³/h. 

Günstigere Geräte wie der AC0820/10* haben nur eine CADR von 190 m³/h. 

Philips Series 2000i Luftreiniger – App-Steuerung, entfernt Pollen, Staub, Viren und Aerosole** in Räumen mit bis zu 63 m², 5 Geschwindigkeitsstufen, Sleep-Modus (AC2889/10)

App-Steuerung

Die Clean Home + App ist für Android und iOS erhältlich. Sie ermöglicht eine Fernsteuerung des Geräts. Die App ist mit mehreren Geräten kompatibel. So können auch Saugroboter* bedient werden. 

Die App ist intuitiv bedienbar und gibt Auskunft über die Luftqualität. Auch werden die Lebensdauer des Filters und  Benachrichtigungen, wenn die Luftqualität in einen bedenklichen Bereich sinkt gegeben. 

Positiv an der App ist, dass der Luftreiniger auch unterwegs bedient werden kann. Dafür ist zuhause eine stabile W-lan Verbindung notwendig. 

Zudem können die Werte zur Luftqualität in einer Historie aufgezeichnet werden. Außerdem gibt es Tipps, die bei hoher Allergenbelastung abgerufen werden. 

Filtertechnik

Philips setzt beim AC2889/10 Luftreiniger Connected* auf ein Zwei-Filter-System. 

Der FY2420/30* Aktivkohlefilter fängt organische Verbindungen und Gase wie Formaldehyd auf. Außerdem filtert er Gerüche. Der Aktivkohlefilter hat eine erwartete Lebensdauer von ca. 12 Monaten. 

Der FY2422/30 NanoProtect* HEPA-Filter dient als Feinstaub- und Allergenfilter. Der HEPA-Filter ist waschbar. Er kann bis zu zwei Jahre verwendet werden. Wir empfehlen eine monatliche Reinigung. 

 Die Luftreinigung eines ca. 80 m² großen Raumes dauert ca. 35 Minuten. 

Vergleich zu einer Klimaanlage

Da auch Klimageräte wie das PAC EL112 CST von De’Longhi häufig einen HEPA-Filter verbaut haben, reinigen sie auch die Luft. Einen echten Ersatz für einen Luftreinger stellt ein mobiles Klimagerät* allerdings nicht dar. Klimaanlagen entfeuchten auch immer die Luft und verursachen normalerweise höhere Stromkosten als Luftreiniger. Außerdem haben sie keinen Aktivkohle-Filter* und filtern demnach keine Gerüche. 

Wenn dir unser Beitrag geholfen hat, kannst du uns durch einen Kauf über unseren Affiliate-Link* kostenlos unterstützen!

Die Abbildungen stammen von Amazon.de. Sie werden im Rahmen des Amazon-Partnerprogramms verwendet. 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht! Durch einen Klick entstehen weder Nachteile noch Kosten. Wenn du dich für ein Produkt entscheidest, zahlst du den selben Preis wie sonst auch.

Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API